FAQs Mediation
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Lösung von Konflikten. Dabei unterstützt ein neutraler Dritter – der Mediator – die Beteiligten dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen, Interessen zu klären und eine tragfähige Vereinbarung zu finden.
Mediation eignet sich für Menschen, die in einem Konflikt stehen – sei es privat, beruflich oder in der Nachbarschaft – und bereit sind, gemeinsam eine Lösung zu suchen, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Die Bandbreite ist groß: Trennung, Scheidung, Erbschaft, Nachbarschaft, berufliche Konflikte, Vereinsstreitigkeiten, Generationenkonflikte – Mediation ist überall dort sinnvoll, wo Gesprächsbereitschaft besteht.
Zunächst findet ein unverbindliches Erstgespräch statt. Danach folgen strukturierte Gespräche, in denen Interessen geklärt und gemeinsame Lösungen entwickelt werden. Am Ende steht oft eine schriftliche Vereinbarung.
Konfliktklärung ist auch auf Distanz möglich: Mit der telefonischen Mediation oder der Mediation via Videocall sparen Sie Zeit und Wege – ohne auf persönliche Begleitung verzichten zu müssen. In geschützter Atmosphäre unterstütze ich Sie dabei, Lösungen zu finden, die für alle Seiten tragfähig sind.
Das hängt vom Thema und der Anzahl der Beteiligten ab. Manche Konflikte lassen sich in 2–3 Sitzungen klären, andere benötigen etwas mehr Zeit. Das klären wir individuell im Vorgespräch.
Die Kosten richten sich nach Zeitaufwand und Komplexität. Ich informiere Sie transparent im Erstgespräch. In den meisten Fällen ist Mediation deutlich günstiger als ein Gerichtsverfahren.
Ja. Alles, was in der Mediation besprochen wird, bleibt unter den Beteiligten. Ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Dann kann jederzeit ein anderes Verfahren gewählt werden, etwa eine rechtliche Klärung. In vielen Fällen hilft Mediation aber, überhaupt wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.